Universität Zürich (Projektleitung)
Universitäten Bern, Fribourg, der italienischsprachigen Schweiz
Zürcher Hochschule Winterthur
Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung Zürich
Medienausbildungszentrum Luzern
Die publizistik- und medienwissenschaftlichen Institute und Fachbereiche
der Universitäten Zürich, Bern, Fribourg und Lugano und der
Zürcher Fachhochschule wollen gemeinsam eine digitale Sammlung von
qualitativ hochstehenden Lehr- und Lernmaterialien aufbauen. Diese führen
die Studierenden ins Fach ein und geben den Dozierenden Instrumente in
die Hand, um e-Learning didaktisch sinnvoll umzusetzen.
Die Sammlung wird aus folgenden Elementen bestehen: 1. Selbststudieneinheiten,
welche in die Kerngebiete des Faches und in die wissenschaftlichen Methoden
einführen; 2. Fallstudien, die den Studierenden erlauben, ihre Problemlösungsfähigkeiten
zu entwickeln 3. Instrumente für die Selbst- und Fremdeinschätzung,
die von den Dozierenden in der Präsenzlehre wie auch im Online-Unterricht
eingesetzt werden können und die den Studierenden aktives Lernen
und die Kommunikation erleichtern; 4. Instrumente für die Qualitätssicherung,
welche den Dozierenden hilft, die e-Learning-Instrumente didaktisch sinnvoll
anzuwenden.
Die Lernmaterialien werden als obligatorisches Element in die Curricula
der einzelnen Partneruniversitäten und Fachhochschulen integriert.
Die Sammlung ist mit der Bologna-Reform und dem European Credit Transfer
System ECTS kompatibel.