Das Bundesprogramm Swiss Virtual Campus hat zum Ziel, E-Learning an Schweizer
Universitäten zu fördern, das sich auf innovative Informations-
und Kommunikationstechnologien stützt. Die Kurse sollen von hoher
Qualität sein und jenen der besten Institutionen auf ihrem Gebiet
entsprechen.
Lenkungsausschuss garantiert Qualität
Um die hohe Qualität des Programmes zu garantieren, wurde ein Lenkungsausschuss
aus Experten ernannt. Dieser hat die Aufgabe, die geeignetsten Projekteingaben
auszuwählen, Bundesgelder im Hinblick auf Nachhaltigkeit zu vergeben,
die bestmögliche E-Learning-Umgebung zu schaffen und Institutionen
(Universitäten und Fachhochschulen), Lehrer und Lernende zur Zusammenarbeit
zu ermutigen. Die E-Learning-Vision von Swiss Virtual Campus zielt darauf
ab, die neuesten Forschungsergebnisse einzubeziehen, relevante pädagogische,
didaktische und Unterrichtsmethoden zu benützen, die neuesten interaktiven
und multimediabasierten Anwendungen und anerkannten Werkzeuge zu benützen,
die Produktion und Anwendung von E-Learning-Ressourcen sowie die Effizienz
von Applikationen anzukurbeln. Im Hinblick auf wachsende Studentenzahlen
unterstützt das Management von Swiss Virtual Campus ausdrücklich
den Einsatz von E-Learning-Kursen in die regulären Curricula der
Universitäten und deren Verwendung als teilweisen Ersatz für
Vorlesungen "Ex Cathedra".
Bologna-Resolution verankern
Das selbstverantwortliche, individuelle Lernen wird gefördert durch
das Zusammenspiel mit dem Bologna-Prozess und der Verleihung von ECTS-Punkten
für den erfolgreichen Abschluss eines Kurses. Die Strategien des
Swiss Virtual Campus gehen Hand in Hand mit der Verankerung der Bologna-Resolution,
speziell im Hinblick auf Mobilität. Speziell das Konsolidierungsprogramm
zielt ab auf eine schrittweise Institutionalisierung der Produktion und
der Unterstützung von E-Learning-Kursen an Schweizer Universitäten