Universität Freiburg (Projektleitung),
Universitäten Lausanne, Bern, Zürich,
Firma Librairie Droz S.A., Genf
Die moderne Geschichtsforschung versteht
sich als kollektive und permanente Rekonstruktion der Vergangenheit. Ein
e-Kurs eignet sich bestens dazu, diese Art des Arbeitens zu vermitteln.
Antiquit@s soll die Studierenden dazu anleiten, von historischen Quellen
ausgehend zu arbeiten und die vielfältigen Datenbanken, die das Internet
bietet (Bibliographien, Artikel, Karten, virtuelle Rekonstruktionen),
zu nutzen. Der e-Kurs in Alter Geschichte behandelt den Zeitraum vom Beginn
der ersten Hochkulturen bis zum Untergang des weströmischen Reiches.
Er gliedert sich in 14 Module und in 6 methodologische Module (Epigraphik,
Archäologie, Historiographie etc.).
Der Kurs wird auf Deutsch, Französisch und Italienisch angeboten
und richtet sich vornehmlich an alle Studierenden der Allgemeinen Geschichte.
Eine Reihe von Modulen kann auch in die Grundausbildung für MedizinstudentInnen
eingegliedert werden.