Durch den optimierten Mix von zeit- und ortsunabhängigem Selbstlernen, Teamübungen und Präsenzveranstaltungen kann Corporate Finance nicht nur individueller und aktiver sondern auch effizienter gelernt werden. Aufbauend auf dem Buch „Corporate Finance“ von Prof. Dr. Rudolf Volkart werden dem User hier verschiedene Lernmaterialien (Excel-Files, Flash-Animationen oder Multiple-Choice-Fragen) zur Verfügung gestellt. Alle Lernunits haben den gleichen Aufbau: Lernziele und Übersicht stehen zu Beginn jeder Lerneinheit. Nach einer Einführung folgen dann die eigentlichen Lerninhalte: Leseaufträge aus klassischer Corporate Finance Literatur oder PDF-Dokumente zum ausdrucken und lesen, Excel-Übungen und Flash-Animationen zur Förderung einer aktivere Lernhaltung, da für die Lösung eine mentale Rekonstruktion des Gelernten notwendig ist und Multiple Choice Fragen zur punktuellen Lernkontrolle. Jede Unit endet mit einer Zusammenfassung, einer Lernkontrolle und einem Literaturverzeichnis. Die Teilnehmenden werden während der Kursdauer von wissenschaftlichen Assistentinnen und Assistenten des Instituts für schweizerisches Bankwesen und älteren Studierenden inhaltlich und administrativ betreut. Kommuniziert wird über ein asynchrones Diskussionsforum im Internet. Der Vorteil dieses Forums liegt darin, dass es einerseits 24 Stunden am Tag online ist und andererseits von alle Teilnehmenden eingesehen werden kann. Um die Privatsphäre der Teilnehmenden zu gewährleisten, können wir leider keinen Demo-Zugang zu diesem Forum geben. Im Verlaufe von eCF Basic Corporate Finance werden ca. 10 zweistündige Präsenzveranstaltungen (Vorlesungen) an der Universität Zürich abgehalten. Diese Veranstaltungen werden alle aufgezeichnet und als Streaming- und Downloadversion auf dem Internet zur Verfügung gestellt. Die Anwesenheit im Hörsaal ist dadurch nicht mehr zwingend erforderlich. Die Vorlesung lässt sich zu Hause jederzeit in Echtzeit repetieren und nachbearbeiten. Zur Anwendung der erlernten Theorie an konkreten Fällen aus der Praxis sind drei Teamübungen und eine Einzelübung zu erledigen. Dabei wird mit realen börsenkotierten Unternehmen aus der Schweiz und Deutschland gearbeitet. Jedes Teams à 4 Personen sucht sich zunächst eine Unternehmung aus und erledigt danach verschiedene Aufgaben wie Bilanzanalysen, Unternehmensbewertung oder Optionsbewertung. Für die Arbeit in der Gruppe wird auf dem Internet eine kleine Projektmanagementumgebung zur Verfügung gestellt, damit auch dezentrale Gruppen effizient kollaborieren können. Jedes Team wird während der Gruppenphase über ein asynchrones Forum von einem Coach betreut. |